💡 Was ist Feel-Good-Management?

Feel-Good-Management (FGM) ist eine strategische, ganzheitliche Form der Personal- und Organisationsentwicklung, die darauf abzielt,
👉 das Wohlbefinden, die Motivation und emotionale Bindung der Mitarbeitenden systematisch zu fördern –
und dadurch Produktivität, Innovationskraft und Arbeitgeberattraktivität zu steigern.

Es geht also nicht um „Happy Clappy“-Kultur oder Gratis-Obst, sondern um die bewusste Gestaltung von Rahmenbedingungen, in denen Menschen sich sicher, wertgeschätzt und selbstwirksam fühlen.

Der Grundgedanke:

Wer sich wohlfühlt, bleibt länger, arbeitet kreativer und leistet mehr.


🧭 Kernaufgabe eines Feel-Good-Managers

Ein Feel-Good-Manager ist kein Eventplaner oder Animateur, sondern Kulturentwickler.
Er (oder sie) sorgt dafür, dass Mitarbeiterzufriedenheit, interne Kommunikation und Führungskultur als strategische Erfolgsfaktoren behandelt werden – nicht als „nice to have“.

Zentrale Aufgaben sind:

BereichAufgabe
Kultur & WerteEntwicklung und Verankerung einer positiven Unternehmenskultur
KommunikationFörderung offener, transparenter und empathischer Kommunikation
FührungCoaching und Sensibilisierung von Führungskräften im Umgang mit Teams
ArbeitsumfeldGestaltung eines motivierenden, sicheren und gesunden Arbeitsplatzes
TeamspiritOrganisation von Formaten, die Verbindung, Sinn und Zugehörigkeit stärken
Change-BegleitungUnterstützung in Veränderungsprozessen, um Unsicherheit zu reduzieren
Mental Health & ResilienzFörderung psychischer Gesundheit und Prävention von Burnout
Onboarding & RetentionSicherstellen, dass neue Mitarbeitende sich schnell integriert und wertgeschätzt fühlen

🧩 Was gehört alles zum Feel-Good-Management?

Ein modernes Feel-Good-Management umfasst mehrere Dimensionen:

1️⃣ Physisches Wohlbefinden

  • Ergonomie, Licht, Luft, Akustik, Rückzugsräume
  • Gesundheitsprogramme, Sportangebote, Ernährung
  • Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Regelungen

2️⃣ Psychisches Wohlbefinden

  • Wertschätzende Führung & Feedbackkultur
  • Psychologische Sicherheit (Fehler dürfen passieren)
  • Coaching, Achtsamkeit, Stressmanagement
  • Sinnstiftung und Identifikation mit der Unternehmensmission

3️⃣ Soziales Wohlbefinden

  • Zugehörigkeit & Teamzusammenhalt
  • Integration neuer Mitarbeiter
  • Konfliktmoderation & Diversity
  • Team-Events, Rituale, gemeinsame Werte
Siehe auch  🚀 Bewusste Führung – Wie Du Motivation & Entwicklung im Team fördern kannst

4️⃣ Strukturelles Wohlbefinden

  • Transparente Prozesse & gerechte Strukturen
  • Beteiligung und Mitsprachemöglichkeiten
  • Lern- & Entwicklungsmöglichkeiten
  • Anerkennungssysteme (nicht nur monetär)

🔄 Synonyme & alternative Bezeichnungen

Der Begriff „Feel-Good-Management“ ist im deutschsprachigen Raum gebräuchlich, international gibt es viele Überschneidungen.
Je nach Unternehmensphilosophie werden folgende Begriffe synonym oder ergänzend verwendet:

BegriffBedeutung / Fokus
Employee Experience ManagementGesamtheit aller Erlebnisse eines Mitarbeiters im Unternehmen (UX für Mitarbeitende)
People & Culture ManagementKombination aus Personalwesen und Kulturentwicklung
Corporate HappinessWissenschaftlich fundierte Glücksforschung im Unternehmenskontext
Positive LeadershipFührung, die auf Stärken, Vertrauen und Sinn setzt
Workplace Culture ManagementStrategische Entwicklung der Unternehmenskultur
Employee Engagement ManagementSystematische Förderung von Motivation und Bindung
Organizational WellbeingGanzheitliches Unternehmens-Wohlbefinden (inkl. Strukturen & Führung)
Human SustainabilityLangfristige Erhaltung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität der Mitarbeitenden

🤝 Verwandte und artverwandte Disziplinen im Unternehmen

Viele Unternehmensbereiche überschneiden sich mit FGM oder arbeiten komplementär dazu:

BereichVerbindung zum Feel-Good-Ansatz
HR / PersonalentwicklungRecruiting, Onboarding, Weiterbildung, Retention
Internal CommunicationsMitarbeiterkommunikation, Transparenz, Feedback
Gesundheitsmanagement (BGM)Prävention, Ergonomie, Stressreduktion
Change ManagementBegleitung von Transformationsprozessen
Organisationsentwicklung (OE)Strukturen, Prozesse, Werte und Führungssysteme
Employer BrandingAußendarstellung der inneren Kultur
Diversity & Inclusion ManagementFörderung von Chancengleichheit & Zugehörigkeit
Leadership DevelopmentSchulung von Führungskräften in Achtsamkeit, Empathie, Kommunikation
Corporate Social Responsibility (CSR)Werteorientierung & soziale Verantwortung nach außen

🚀 Ziel und Nutzen

Das übergeordnete Ziel von Feel-Good-Management ist Performance durch Wohlbefinden.
Nicht Wellness – sondern Wirksamkeit durch emotionale Stabilität.

Vorteile für das Unternehmen:

  • Höhere Mitarbeiterbindung
  • Geringere Fluktuation und Krankheitsquote
  • Bessere interne Kommunikation
  • Mehr Kreativität & Innovationskraft
  • Stärkeres Employer Branding

Vorteile für Mitarbeitende:

  • Mehr Sinn und Identifikation
  • Bessere psychische Gesundheit
  • Authentischere Beziehungen am Arbeitsplatz
  • Selbstwirksamkeit & Wertschätzung
Siehe auch  💬 Feedback im Unternehmen – zwischen Mut, Eitelkeit und echtem Wachstum

🎯 Fazit

Feel-Good-Management ist kein Luxus, sondern eine strategische Führungsdisziplin der Zukunft.
Es schafft die emotionale Infrastruktur, damit Menschen – und damit Unternehmen – langfristig gesund, engagiert und erfolgreich bleiben.

Diese Seite ist Zugangsbeschränkt. Bitte Login / Register, um die Seite anzuzeigen.
0 0 Bewertungen
Beitrag Bewertung
Abonnieren
Benachrichtigen bei
0 Comments
Älteste
Neueste Meistbewertet
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Deine Meinung würde uns sehr interessieren. Bitte kommentiere.x